IgersWein e.V. hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung im Paul-Gerhardt-Zentrum ab. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr standen insbesondere die Neuwahlen des Vorstands sowie richtungsweisende Entscheidungen für die zukünftige Vereinsarbeit auf der Tagesordnung. …
Am 15. März 2017 wurde auf der Gründungsversammlung der Verein IgersWein aus der Taufe gehoben. Er sollte in Zukunft den Bürgerweinberg in Igersheim bewirtschaften. Das verflixte 7. Jahr ist vorüber und der Verein hat seinen festen Platz im kulturellen Leben von Igersheim. Viel ist seit der Gründung geschafft und der Verein ist mit seinen momentan 50 Mitgliedern für die Zukunft gut aufgestellt.
Arbeitseinsätze, Gassenfest, Feierabend-Markt, Glühweinabend und mehr… Abonnier den Kalender und bleib immer auf dem Laufenden. Änderungen oder neue Termine werden automatisch auf deinem Smartphone aktualisiert. Zur Wahl stehen die Kalender von Google Kalender, iCalender, Outlook 365 und Outlook live.
Den Link zum Abo findest du am rechten unteren Rand des Kalenders.
Durch Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, wurde am 22. April die Schutzhütte „Remise Rebenblick“ auf dem Igersheimer Bürgerweinberg offiziell eingeweiht. Minister Hauk, der die Festrede hielt, betonte: „Der Weinbau hat in Igersheim lange Tradition und wird durch das Projekt ,Remise Rebenblick‘ wieder erlebbar gemacht. Das LEADER-Projekt verbindet bürgerliches Engagement mit nachhaltiger struktureller Entwicklung. Es zeigt, dass auch kleinere Projekte große Wirkung für die Weiterentwicklung im Ländlichen Raum entfalten können.“
Vorher hatte Andreas Berns, 1. Vorsitzender von IgersWein e.V., Mitglieder, Gäste und Ehrengäste begrüßt, unter anderem den ehemaligen Bürgermeister von Igersheim, Manfred Schaffert und die Vorsitzende der Kalroben, Susann Schäfer. Auch der Vorsitzende der Weingärtner Markelsheim (WG), Michael Schmitt war zur Einweihungsfeier gekommen. Denn erst durch die freundschaftliche Zusammenarbeit mit den Weingärtner und deren Erfahrung ist es möglich, die Weine vom Igersheimer Bürgerweinberg professionell auszubauen.
HINWEIS: Erste filmische Statements der Redner sind auf youtube anzusehen. Ein Dank gilt Klaus T. Mende von den fn Fränkischen Nachrichten. Hier geht’s zur Bildergalerie der Einweihung
In einem kurzen Rückblick skizzierte Andreas Berns den Werdegang von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. So konnte der Bau der Remise in der Rekordzeit von ca. sieben Monaten abgeschlossen werden. „Nachhaltigkeit und Regionalität haben wir großgeschrieben. Bei Ziegeln, Dachsparren, Fenstern und der Eingangstür kamen ausschließlich Altmaterialien zum Einsatz. Und die Bretter für die Außenhülle stammen aus dem Igersheimer Gemeindewald“, so Berns. Ermöglicht wurde der Bau im Wesentlichen durch die Förderung der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. Weitere finanzielle Unterstützung erfuhr IgersWein e.V. durch die Manfred-Schaffert-Bürgerstiftung sowie durch eine eigens ins Leben gerufene Crowdfunding-Kampagne. Berns dankte allen an der Finanzierung beteiligten Organisationen und privaten Spendern. Besonders lobte er den unermüdlichen Einsatz vieler Vereinsmitglieder und ehrenamtlicher Helfer: „Es ist nicht selbstverständlich, dass wir diese Einweihung heute feiern können. Es war ein wirklicher Kraftakt für uns; dafür bin ich zutiefst dankbar“, sagte der Vorsitzende.
Die Württembergische Weinkönigin Larissa Salcher zeigte sich beeindruckt ob der Leistungen des noch jungen Vereins: „Was hier in weniger als 10 Jahren entstanden ist, finde ich wirklich enorm. Gut dastehende Reben pilzwiderstandsfähiger Sorten, eine Streuobstwiese, Bienenvölker, ein Trockenmauer-Biotop und nun noch die Remise – der Bürgerweinberg hat sich zu einem wahren Kleinod entwickelt. Er ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Ortsansässige und Touristen, sondern gibt den hiesigen Bürgerinnen und Bürgern auch ein Stück ihrer Identität zurück.“
Den Weinbau als Bindeglied im Kreis und die regionale Zusammenarbeit unterstrich Florian Busch, Erster Landesbeamter des Main-Tauber-Kreises, in seinem Grußwort: „Die jahrhundertealte Weinbautradition ist fest im Main-Tauber-Kreis verwurzelt und bis heute ein fester Bestandteil unserer Kultur und Wirtschaft. Umso wichtiger ist, dass es in der Bevölkerung eine Akzeptanz und Wertschätzung für die Winzer und ihre Arbeit in den landschaftsprägenden Weinbergen gibt. Dies wird durch IgersWein e.V. vorbildlich vorgelebt. Daher bedanke ich mich bei allen Beteiligten für Ihr Engagement.“
Schließlich lobte Frank Menikheim, Bürgermeister der Gemeinde Igersheim, den Bürgerweinberg und IgersWein e.V. als ‚Vorzeigeprojekt in Sachen bürgerschaftliches Engagement, Zusammenhalt und Identitätsbildung‘. „Der Verein ist Abbild der bunt gemischten, aufgeschlossenen und zupackenden Bevölkerung Igersheims. Aus dem Gemeindeleben ist IgersWein nicht mehr wegzudenken und ich bin stolz, dass wir 2017 den Mut bewiesen haben und dieses auf Jahrzehnte angelegte Projekt angegangen sind“, so Menikheim abschließend.
Auch geistlichen Segen empfing die Remise: Pfarrer Uwe Krauß hielt eine semantisch-philosophische Rede zur Vorsilbe Re- (im Begriff Remise), was ‚Wiederholung oder Erneuerung‘ bedeutet, bevor er die Schutzhütte zusammen mit Pfarrer Silvester Chasweka weihte. Das gemeinsam gesungene Lied ‚Großer Gott wir loben dich‘ beendete die christliche Segnung.
Im Anschluss an die Redebeiträge wurde die „Remise Rebenblick“ offiziell durch das Enthüllen des historischen Reliefs über der Eingangstür durch Minister Hauk freigegeben.
Reiner Friedrich, 2. Vorsitzender des Vereins, sorgte zusammen mit seiner Frau Andrea und Vereinsmitglied Karl Ehrmann für das leibliche Wohl. Bei Bratwurst, Wein, guten Gesprächen und endlich Sonne fand der Nachmittag einen kulinarischen Abschluss.
Nach nur sieben Monaten Bauzeit konnten wir unsere Schutzhütte am Bürgerweinberg in Igersheim, die „Remise Rebenblick“, fertigstellen. Eine Bildergalerie dokumentiert die einzelnen Bauabschnitte und umfangreichen Vorbereitungen und Aktivitäten.
Wir danken an dieser Stelle allen Spendern, Mitgliedern, freiwilligen Helfern und Unterstützern für das überragende Engagement sowie der LEADER-Aktionsgruppe Hohenlohe-Tauber für ihre großzügige Zuwendung.